MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Siemens_&_Halske",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-api-announce> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "46": {
                "pageid": 46,
                "ns": 0,
                "title": "Reform",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "''' Die Reform Motorenfabrik GmbH ''B\u00f6hlitz-Ehrenberg bei Leipzig'' wurde 1901 von Wilhelm Meyer und Wilhelm Hanke gegr\u00fcndet. Sie hat bis 1998 erfolgreich produziert und ist schlie\u00dflich der Globalisierung zum Opfer gefallen... '''\n\n\n   [[Erste Baureihe]]\n\n   [[Zweite Baureihe]]"
                    }
                ]
            },
            "62": {
                "pageid": 62,
                "ns": 0,
                "title": "Sendling",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "Die Motorenfabrik M\u00fcnchen-Sendling, Otto Vollnhals KG stellte Motoren der Marken \"Sendling\" und \"Sendling-Diesel\" her. Infos zur Firmengeschichte gibt es auf der Homepage von Christian Schupp: [http://s651713287.online.de/herstell/sendling/sendling.htm www.motorenbau.eu]\n\n== Vergaser-Motoren der Baureihe \"SVO\" ==\n\n== Vergaser-Motoren der Baureihen WS/MS == \nAb 1930 wurde die Baureihe WS hergestellt. Anfangs gab es, wie bei den SVO-Motoren eine Drehzahlreduzierte Variante \"MS\", die aber mangels Nachfrage bald nicht mehr angeboten wurde. Au\u00dfer dem WS 308 wurde die Motoren nach den Krieg nicht mehr angeboten. Die Motoren wurden im Laufe der Produktionszeit mehrmals stark ge\u00e4ndert, ohne dass sich die Typenbezeichnungen \u00e4nderten.\n\n=== WS 304 ===\n[[Datei:WS304_rund_MS-Vergaser.jpg|200px|thumb|right|Sendling WS 304 mit rundem Zylinderkopf und Messing-Vergaser, MtS Jarmicki]]\n{| class=\"wikitable\"\n|Typ : || WS 304\n|-\n|Motornummer : || 32789\n|-\n|Baujahr : || ca. 1935\n|-\n|Bauart : || Liegender Einzylinder Viertakt-Ottomotor\n|-\n|Leistung : || 3 - 4 PS bei 1500 - 1800 U/min\n|-\n|Z\u00fcndung : || Hochspannungs-Z\u00fcndmagnet Bosch FJ1L11\n|-\n|Gewicht : || 110 kg\n|-\n|Bauzeit : || ab 1930\n|-\n|St\u00fcck : || \n|-\n|Restauriert : || Original Fund Zustand,aus Holzkiste ausgepackt-zusammengebaut \n|-\n|Besonderheiten : || fr\u00fche Ausf\u00fchrung mit rundem Zylinderkopf, Messingvergaser (vermutlich von \"Meco\", Bielefeld) und einteiligem Tank mit zwei Kammern ,\nTankdeckel nicht original\n|-\n|Besitzer : || Motoren technische Sammlung  Jarmicki \n|}\n----\n[[Datei:WS304_eckig.jpg|200px|thumb|right|Sendling WS 304 mit eckigem Zylinderkopf]]\n\nTyp : WS 304\n\nMotornummer : 57413\n\nBaujahr : ca. 1938\n\nBauart : Liegender Einzylinder Viertakt-Ottomotor\n\nLeistung : 3 - 4 PS bei 1800 U/min\n\nHub/Bohrung :\n\nZ\u00fcndung : Hochspannungs-Z\u00fcndmagnet Bosch FJ1L11\n\nGewicht : ca. 110 kg\n\nBauzeit : ab 1930\n\nSt\u00fcck :\n\nRestauriert: \n\nBesonderheiten : Letzte Ausf\u00fchrung mit eckigem Zylinderkopf und Solex Vergaser 26 FHR\n\nBesitzer : unbekannt\n\n=== WS 356 ===\n\n=== WS 308 ===\n[[Datei:Sendling WS308 rund.jpg|200px|thumb|right|Sendling WS 308 mit rundem Zylinderkopf]]\n\nTyp : WS 308\n\nMotornummer : 45764\n\nBaujahr : ca. 1937\n\nBauart : Liegender Einzylinder Viertakt-Ottomotor\n\nLeistung : 6 - 8 PS bei 1250 U/min\n\nZ\u00fcndung : Hochspannungs-Z\u00fcndmagnet\n\nGewicht : ca. 175 kg\n\nBauzeit : ab 1930\n\nSt\u00fcck :\n\nRestauriert: \n\nBesonderheiten : mittlere Ausf\u00fchrung mit rundem Zylinderkopf und Solex Vergaser 26 FHR\n\nBesitzer : unbekannt\n----\n[[Datei:WS308_EH.jpg|200px|thumb|right|Sendling WS 308 mit eckigem Zylinderkopf]]\n\nTyp : WS 308\n\nMotornummer : 73575\n\nBaujahr : ca. 1950\n\nBauart : Liegender Einzylinder Viertakt-Ottomotor\n\nLeistung : 8 PS bei 1250 U/min\n\nHub/Bohrung : 130 / 100 mm\n\nZ\u00fcndung : Hochspannungs-Z\u00fcndmagnet Bosch FJ1\n\nGewicht : 175 kg\n\nBauzeit : ab 1930\n\nSt\u00fcck :\n\nRestauriert: \n\nBesonderheiten : Letzte Ausf\u00fchrung mit eckigem Zylinderkopf und Solex Vergaser 26 FHR\n\nBesitzer : E. Herter (&dagger;)\n\n== Schwer\u00f6l-Vergasermotoren Typ RS ==\n\n== Vorkriegs-Dieselmotoren ==\nAb 1932 wurden liegende Dieselmotoren mit Verdampfungsk\u00fchlung hergestellt. Alle Typenbezeichnungen beginnen mit \"D\". Im Gegensatz zu den Nachkriegs-Motoren der Baureihe \"DM\" arbeiten sie nach dem Acro-Luftspeicher Verbrennungsverfahren. Die Motoren wurden im Laufe der Produktionszeit mehrmals stark ge\u00e4ndert, ohne dass sich die Typenbezeichnungen \u00e4nderten.\n\n=== D12 ===\n[[Datei:Sendling_D12_KS1.jpg|200px|thumb|right|D 12 Besitzer: Kessler & Schupp]]\n[[Datei:Sendling_D12_KS2.jpg|200px|thumb|right|letzte Ausf\u00fchrung: Einspritzd\u00fcse rechtwinklig links]]\n\nTyp : D 12\n\nMotornummer : 81347\n\nBaujahr : ca. 1943\n\nBauart : Liegender Einzylinder Viertakt-Dieselmotor\n\nLeistung : 10 - 12 PS bei 1075 U/min\n\nHub/Bohrung : \n\nVerbrennungsverfahren : Acro (Au\u00dfen-) Luftspeicher\n\nGewicht : \n\nBauzeit :\n\nSt\u00fcck :\n\nRestauriert: \n\nBesonderheiten : Letzte Ausf\u00fchrung mit Au\u00dfenspeicher und Einspritzd\u00fcse rechtwinklig links am Zylinderkopf\n\nBesitzer : Kessler & Schupp"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}